www.arbeitskreisberatung-steiermark.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk österreich
  • Schwein
  • Milch
  • Rindfleisch
  • Ackerbau
  • Forst
  • Biogas
  • Kürbis
  • Unternehmen

  • AK Steiermark
  • / Milch
  • / Aktuell
  • Milch
  • Aktuell
  • Beratungsangebot
  • Anfrageformular
  • Service für Mitglieder
  • Kontakt

Anmelden
Registrieren [5897]

Kennzahlen nutzen

Ein Schwerpunkt im Arbeitskreis Milchproduktion ist die Betriebszweigauswertung. Mithilfe dieser können einzelbetriebliche Stärken und Potenziale aufgedeckt werden. Warum eine Datenaufzeichnung und -interpretation für jeden Betrieb unerlässlich sein sollten, lesen Sie hier.

Betriebe mit Aufzeichnungen sind einen Schritt voraus

Eine erfolgreiche Milchproduktion wird von zahlreichen Faktoren bestimmt. Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen wie Milchpreis, Kraftfutterkosten, Vieherlöse haben eine große Auswirkung auf die Betriebsergebnisse. Doch nicht nur der Markt, sondern auch das Management entscheiden darüber, welches Betriebsergebnis letztendlich erwirtschaftet wird.
Nur mit entsprechenden Aufzeichnungen können betriebliche Stärken und Potenziale aufgedeckt und der Betrieb dementsprechend weiterentwickelt werden. Gerade in turbulenten Zeiten wie diesen, wo einerseits die Milchpreise angezogen, andererseits die Produktionskosten massiv angestiegen sind, lässt es sich nicht konkret abschätzen, wie sich diese Entwicklungen auf die Wirtschaftlichkeit auswirken. Detaillierte Zahlen dazu liefern die Teil- und Vollkostenauswertung. Erstere ermöglicht eine Beurteilung der Produktionseffizienz auf Basis der direktkostenfreien Leistung. Die darauf aufbauende Vollkostenauswertung lässt Aussagen zur Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges zu. Dabei stellen die Faktorentlohnung und das kalkulatorische Betriebszweigergebnis maßgebende Kennzahlen dar.  

Einfache Datenerfassung

Die Internetanwendung „AKM-Online“ ermöglicht eine einfache und benutzerfreundliche Eingabe aller relevanten Daten. Diese umfassen bei der Teilkostenauswertung im Wesentlichen die Milchgeldabrechnungen und Vieherlöse sowie die Kosten für Kraftfutter, Bestandesergänzung, Tiergesundheit, Einstreu, direkte Grundfutter- und sonstige Direktkosten.

Kennzahlen vergleichen

Die Teilkostenauswertung liefert umfangreiche, betriebswirtschaftliche sowie produktionstechnische Kennzahlen. Zu den wichtigsten zählen:
  • Produzierte und verkaufte Milchmenge
  • Grundfutterleistung und Kraftfuttereffizienz
  • Anteil und Kosten der Bestandesergänzung
  • Summe Direktkosten pro kg Milch
  • Direktkostenfreie Leistung
 
Jeder Betrieb erhält detaillierte Auswertungsberichte, die im Rahmen der Ergebnispräsentation gemeinsam besprochen, in der Gruppe verglichen und analysiert werden. Die Ergebnisse werden in den Einheiten pro Betrieb, pro Kuh und pro kg produzierter Milch dargestellt und lassen einen zwischenbetrieblichen Vergleich zu. 
[1668510783959849_7.png]
Vergleich der Grund- und Kraftfutterleistung in der Teilkostenauswertung
Fenster schließen
Vergleich der Grund- und Kraftfutterleistung in der Teilkostenauswertung
[1668510783959849_1.png]
Fenster schließen

Eigene Betriebsstrategie entwickeln

So verschieden die Betriebe hinsichtlich ihrer betrieblichen und örtlichen Gegebenheiten sind, so unterschiedlich sind auch die individuellen Betriebsstrategien. Dabei stellen die Auswertungen eine wichtige Grundlage für zukünftige Entscheidungen dar. Darauf aufbauend können Ziele definiert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. So kann der Betrieb Schritt für Schritt weiterentwickelt und gestaltet werden.

Einstieg jederzeit möglich

Der Einstieg in den AK Milch ist jederzeit möglich! Nähere Informationen erhalten Sie unter: 
Tel.: 0664/602596-1278
Mail: arbeitskreis.milch@lk-stmk.at
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union.
15.11.2022
Autor:Arbeitskreis Milch
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Wissen was drin ist

  • Mit YouTube-Videos top informiert

  • Betriebssuche für das Projekt COwLEARNING

  • Neue LFI Bildungsbroschüren

  • Schon jetzt an die Weide denken!

  • Kennzahlen nutzen

  • Was bietet der Arbeitskreis Milchproduktion?

  • Bessere Eutergesundheit mit Zwischendesinfektion

  • Grünland im Fokus

  • Präsenzveranstaltungen wieder möglich

  • Logofussleiste Milch 2022