Begonnen hat die Exkursion mit dem Treffpunkt in Scheifling. Die kleine Gruppe aus dem AK Muku Murtal traf sich dort und fuhr in Fahrgemeinschaften zum ersten Ziel der Exkursion.
Exkursion des AK Muku Murtal
Am 23. Februar fuhr eine kleine und interessierte Gruppe des Arbeitskreises Muku Murtal auf Exkursion. Ziel war ein Mutterkuhbetrieb auf der Pack und die Besichtigung der Norbert Marcher Fleischwerke GmbH Standort Graz.
Am Betrieb Weißhaupt angekommen, bei sehr winterlichen Fahrverhältnissen, lud uns der Betriebsführer Thomas auf Kaffee und eine kleine Stärkung in sein Haus ein. Er machte bei dieser Gelegenheit schon eine umfassende Betriebsvorstellung, während die Mitglieder sich stärkten. Nachdem einige Fragen zu seinem Betrieb geklärt wurden, ging es in den Stall. Der 2004 erbaute Liegeboxenlaufstall beeindruckte die Mitglieder. Nicht nur sein Stall, sondern auch seine Fleckvieh-Fleisch Zuchtherde war sehr imponierend. Sein System und seine Fütterung wurden im Stall besprochen. Der ein oder andere Tipp war für die Mitglieder schon dabei. Nach der Besichtigung des Mutterkuhstalles ging es weiter in den Jungviehstall. Der 2009 erbaute Anbindestall mit Gummimatten für sein Jungvieh ist zweckmäßig und ordentlich im Schuss. Das Jungvieh verbringt hier die Wintermonate. Seine Zucht auf Fleisch beim Fleckvieh macht sich sehr gut bemerkbar und kann sich sehen lassen. Seine biologische Auswertung von Tageszunahmen und Zwischenkalbezeiten sind ebenfalls interessant und man merkt, dass er seinen Betrieb toll im Griff hat. Bevor es dann weiter ging, dankte der mitreisende AK-Leiter Franz Narnhofer Thomas für die Betriebsbesichtigung und wünschte ihm auf seinem tollen Weg, den er eingeschlagen hat, noch alles Gute.
Nach der Betriebsbesichtigung ging es weiter in den Ortskern Preitenegg, nicht weit vom Betrieb Weißhaupt entfernt. Beim Gasthaus Hanslwirt stärkte sich jeder Exkursionsteilnehmer vorzüglich bevor es dann weiterging zum nächsten Ziel.
Nach leichter Verspätung wegen den sehr winterlichen Fahrverhältnissen kamen wir dann am zweiten Exkursionsziel an. Der Schlacht- und Zerlegebetrieb der Firma Norbert Marcher Fleischwerke in Graz. An diesem Tag wurden am Betrieb Norbert Marcher in Graz Rinder geschlachtet, zerlegt und abgepackt als Frischfleisch. Gestartet wurde die Tour rückwärts von der Verpackung über die Lagerung und Zerlegung, hin zur Schlachtung und in den Wartestall. Wichtig ist der Firma Marcher die sehr genaue Einhaltung der Hygiene, um die Keimbelastung zu minimieren. Wie die Auswertungen auch zeigen, sind sie hier vorne dabei. Das ist auch der Grund warum bei der Führung bei der Verpackung begonnen wird, einfach darum, damit keine Keime vom Wartestall oder von der Schlachtung in die Zerlegung oder Verpackung kommen. Auch ihr System wie die Zerlegung funktioniert, sucht seinesgleichen. Jedes Stück Fleisch ist rückverfolgbar bis zum Landwirt, um es dem Endverbraucher geben zu können, falls es gewünscht ist.
Nach dem Besuch und dem Dankesagen ging es für alle Mitglieder wieder Richtung Heimat. Hierbei möchte ich mich bei der Familie Weißhaupt für die tolle Führung und gute Bewirtung und bei der Firma Norbert Marcher Fleischwerke bedanken, dass sie uns so gut informiert und aufgenommen haben.