www.arbeitskreisberatung-steiermark.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk österreich
  • Schwein
  • Milch
  • Rindfleisch
  • Ackerbau
  • Forst
  • Biogas
  • Kürbis
  • Unternehmen

  • AK Steiermark
  • / Milch
  • / Aktuell
  • Milch
  • Aktuell
  • Beratungsangebot
  • Anfrageformular
  • Service für Mitglieder
  • Kontakt

Anmelden
Registrieren [5897]

Arbeitskreis Milchproduktion - Chancen nutzen

Die Herausforderungen für die Milchviehhaltung in der Steiermark sind genauso vielfältig, wie die Gegebenheiten auf den heimischen Betrieben. Know-How und unternehmerisches Handeln sind wichtig, um den Anforderungen gewachsen zu sein.
Die Auswertungen vom Arbeitskreis Milchproduktion und die begleitenden Weiterbildungsmaßnahmen stellen  unseren Betriebsleitern und Betriebsleiterinnen die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung.
Ein hohes Wissen über Erträge und Kosten sind für den Erfolg entscheidend. Verknüpft man Kennzahlen aus der Produktion und betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen, lassen sich Stärken und Möglichkeiten herausfinden.

1.000 Kilo mehr Milch

Eine auf den Betrieb zugeschnittene Rationsgestaltung ist für die Milchproduktion und Tiergesundheit ausschlaggebend. Durch Grundfutteruntersuchungen, Verbesserung der Grundfutterqualität, regelmäßiger Rationskontrolle, richtige Kraftfutterwahl, bedarfsgerechte Kraftfutterzuteilung ist es gelungen, die produzierte Milchmenge je Kuh im Durchschnitt der Arbeitskreisbetriebe in den vergangenen 14 Jahren um 1.362 kg zu steigern. Der Großteil dieser Leistungssteigerung, nämlich knapp 1.000 Kilo Milch, stammen aus einer erhöhten Grundfutterleistung. Im Arbeitskreis werden durchschnittlich beachtliche 5.300 Kilo Milch je Kuh aus dem hofeigenen Grundfutter erzeugt. Zugleich konnte der notwendige Kraftfuttereinsatz reduziert werden. Mit einfachen Veränderungen werden Leistung und Qualität erhöht und Kosten gespart.
[1502111385777863_7.jpg]
Die Grundfutterleistung zeigt, wie wichtig es ist, an kleinen Stellschrauben zu drehen. © AK Milch
Fenster schließen
Die Grundfutterleistung zeigt, wie wichtig es ist, an kleinen Stellschrauben zu drehen. © AK Milch
[1502111385777863_1.jpg]
Fenster schließen

1.000 Euro mehr Gewinn

1.000 Euro je Kuh und Jahr sind der Unterschied! Diese Differenz liegt zwischen den optimierten Betrieben und den Betrieben mit Verbesserungspotenzial. Bei einer durchschnittlichen Herdengröße von 21 Milchkühen bedeutet das einen Unterschied von 21.000 Euro pro Betrieb und Jahr.
Weiterbildung und Analyse eigener Kennzahlen machen sich auf jeden Fall bezahlt.
[1502112118735785_5.jpg]
größer
Erfahrungs- und Wissensaustausch stehen bei den Arbeitskreistreffen im Mittelpunkt © AK Milch
Fenster schließen
Erfahrungs- und Wissensaustausch stehen bei den Arbeitskreistreffen im Mittelpunkt © AK Milch
[1502112118735785_1.jpg]
Fenster schließen

Was bietet der Arbeitskreis Milch?

Ein Arbeitskreis ist eine Gruppe von 15 bis 25 Milchviehbetrieben, die alle das gleiche Ziel verfolgen, nämlich ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft zu führen. Begleitet werden sie dabei vom Team der Arbeitskreisberatung für Milchproduktion der Landwirtschaftskammer Steiermark.

In Arbeitskreistreffen werden Wissen und neueste Erkenntnisse vermittelt. Sehr geschätzt werden dabei der offene und ehrliche Erfahrungsaustausch in der vertrauten Gruppe und die abschließende Betriebsbesichtigung. Lösungsansätze werden gemeinsam erarbeitet und Ideen geboren.

Die behandelten Themen sind unter anderem:
•    Tiergesundheit
•    Fütterung
•    Tierhaltung
•    Kälber und Jungviehaufzucht
•    Grünland und Futterbau
•    Arbeitsabläufe
•    Betriebswirtschaft

Um die betrieblichen Stärken und Potenzialen aufzuspüren, müssen Aufzeichnungen geführt werden. Die Kennzahlen werden ausgewertet, verglichen und besprochen. Der Aufwand für die Aufzeichnungen beträgt im Monat ein bis zwei Stunden – es lohnt sich. Auswertungen ermöglichen den Effekt von gesetzten Maßnahmen über Jahre zu verfolgen und zu überprüfen.
Abgerundet wird das Programm von interessanten Lehrfahrten und zahlreichen Zusatzleistungen wie einen Spezialarbeitskreis für Low-Input-Betriebe oder einen Arbeitskreis für Betriebe mit Automatischen Melksystem.  

Besondere Leistungen für Mitglieder

Als besonderes Service im Arbeitskreis stehen den Mitgliedern umfangreiche kostenlose Beratungsleistungen wie die Stärken-/Schwächenanalyse am Hof, eine Grundfutteruntersuchungsaktion mit Fütterungsberatung sowie Informationsservices zur Verfügung.
[1442310647342224_3.jpg]
größer
Fenster schließen
[1442310647342224_1.jpg]
Fenster schließen

Machen Sie mit!

Sie haben Interesse am Arbeitskreis Milchproduktion?
Dann informieren Sie sich persönlich bei DI Gertrude Freudenberger unter 0316/8050-1278 über das Angebot.
Nutzen Sie die Gelegenheit, denn im Herbst startet das neue Arbeitskreisjahr!
Das Team der Arbeitskreisberatung freut sich über ihr Interesse!

 
07.08.2017
Autor:Arbeitskreis Milch
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4 5 6
  • 20 Jahre Arbeitskreis

  • Blauzungenkrankheit - Aufhebung Sperrzone

  • Ergebnispräsentationen 2017

  • Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

  • Machinenring Hartbergerland: Professionelle Klauenpflege

  • Arbeitskreis Milchproduktion - Chancen nutzen

  • Milchfettabfall im Sommer vermeiden

  • Durch die anhaltende Trockenheit bedingte Futterknappheit macht vielen Rinderbauern Sorge

  • Türkeisperre aufgehoben

  • Grundfutteruntersuchungsaktion

    © 2021 stmk.lko.at -
  • Landwirtschaftskammer Steiermark

  • E-Mail: office@lk-stmk.at

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Logoleiste_AKMilch