Diese Erklärung bezieht sich auf die Daten, die durch den Besuch der Webseite der Landwirtschaftskammern bekannt werden und informiert darüber, wie mit den Daten umgegangen wird. Eine Weitergabe von Daten an Dritte durch die Landwirtschaftskammern erfolgt nicht. Die Daten sind bestmöglich technisch sowie durch Passwörter geschützt, sodass fremde Personen keinen Zugriff darauf haben.
Persönliche Daten und ihre Anwendung
Um einige Services (z. B.: Newsletter) nutzen zu können, müssen Sie persönliche Daten wie den Namen, die Anschrift oder die E-Mail-Adresse angeben. Die Daten werden in unserer Datenbank gespeichert.
Zudem werden automatisch und ausschließlich für interne statistische Zwecke Daten in Logfiles gespeichert, die als sogenannte Cookies von Ihrem Browser während des Besuches übermittelt werden.
Dabei werden erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs des anfragenden Rechners
- Dauer des Zugriffs Name und URL der abgerufenen Datei
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Die statistische Auswertung dieser Daten erfolgt zum Zweck der technischen Administration der Website sowie zur Optimierung des inhaltlichen Angebotes. Die IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen - z. B. zum Nachforschen von Hackerangriffen - ausgewertet.
Bearbeitung und Löschen der Daten/Abbestellen von Newslettern
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre eingetragenen persönlichen Daten wie E-Mail-Adressen zu korrigieren.
Sie können auch einen bei den Landwirtschaftskammern abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine E-Mail zusenden oder über einen Link am betreffenden Newsletter die Abmeldung vornehmen.
Teilen von Inhalten auf Social Media
Die Seiten der Landwirtschaftskammern können Buttons zum Teilen der Inhalte auf Social Media-Plattformen beinhalten. Damit kann der User zum Beispiel mit AddThis-Bookmarks (Facebook-)Freunden Inhalte weiterempfehlen. Mit derartigen Empfehlungen gibt der User den Social Media-Betreibern wie Facebook Nutzerdaten (wie IP-Adresse, Browserversion, Adresse des empfohlenen Artikels etc.) bekannt. Auch wenn der User selbst aktiv bei diesen Diensten kein Profil oder Konto betreibt, können IP-Adressen erhoben werden. Da die Landwirtschaftskammern den Umgang dieser Social Media-Betreiber mit User-Daten nicht beeinflussen können, verweisen sie den User auf die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Social Media-Dienste.