www.arbeitskreisberatung-steiermark.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk österreich
  • Schwein
  • Milch
  • Rindfleisch
  • Ackerbau
  • Forst
  • Biogas
  • Kürbis
  • Unternehmen

  • AK Steiermark
  • / Milch
  • / Aktuell
  • Milch
  • Aktuell
  • Beratungsangebot
  • Anfrageformular
  • Service für Mitglieder
  • Kontakt

Anmelden
Registrieren [5897]

Wissen was drin ist

Grundfutter untersuchen und Kraftfutter sparen
Futtermittel stellen die Grundlage der tierischen Ernährung dar. Die Qualität des Grundfutters schwankt von Jahr zu Jahr, vor allem bei Silage sind erhebliche Unterschiede zwischen den Jahren, Standorten und Sorten erkennbar. Damit Landwirte wissen um welche Qualität es sich bei ihrem Futter handelt, ist eine Grundfutterprobenziehung von Vorteil. Ziel und Ergebnis einer Futterprobenziehung ist ein aussagekräftiger Untersuchungsbefund eines Futtermittellabors.
[169752002176481_7.jpg]
Fenster schließen
[169752002176481_1.jpg]
Fenster schließen
Wichtige Nährstoffe, die durch eine sensorische Bewertung verborgen bleiben, werden analysiert. Dazu zählen die Rohnährstoffe, Mengen- und Spurenelemente sowie die Eiweiß- und Energiebewertung im Futter. Diese beeinflussen die Futteraufnahme, Verdaulichkeit, Leistung, Milchinhaltsstoffe und Tiergesundheit. Darauf aufbauend können Futterrationen genau berechnet und der Kraft- und Mineralfuttereinsatz optimiert werden.
Erfahrene Tierhalter nutzen die Untersuchungsergebnisse nicht nur für Rationsberechnungen, sondern werten sie auch zur innerbetrieblichen Qualitätssicherung aus. Auf diese Weise sind Rückschlüsse auf Pflanzenbestände, Produktions-, Ernte- und Siliertechnik möglich.  Neben den Nähr- und Mineralstoffen, sollte bei Silagen auch die Gärqualität untersucht werden. Die Ergebnisse liefern zusätzlich Informationen zu Düngung, Schnittzeitpunkt und Silo- bzw. Heumanagement. 

Die Futtermittelanalysen liefern verschiedene Optimierungsmöglichkeiten für den Betrieb – dadurch kann viel Geld gespart werden, die Analysekosten rechnen sich rasch!

Ergebnisbesprechung im AK Milch

Von der Probenziehung über den Versand ins Labor bishin zur gemeinsamen Besprechung der Ergebnisse - Betriebe profitieren von einer Mitgliedschaft im Arbeitskreis: Die Grundfutterqualität ist aufgrund ihrer Bedeutung ein jährlicher Schwerpunkt im AK Milch. 

Nähere Informationen erhalten Sie bei DI Karl Wurm unter 0664/602596-1402 oder karl.wurm@lk-stmk.at
16.10.2023
Autor:DI Karl Wurm, DI Theresa Kaltenbrunner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Wissen was drin ist

  • Mit YouTube-Videos top informiert

  • Betriebssuche für das Projekt COwLEARNING

  • Neue LFI Bildungsbroschüren

  • Schon jetzt an die Weide denken!

  • Kennzahlen nutzen

  • Was bietet der Arbeitskreis Milchproduktion?

  • Bessere Eutergesundheit mit Zwischendesinfektion

  • Grünland im Fokus

  • Präsenzveranstaltungen wieder möglich

  • Logofussleiste Milch 2022